Was ist eine Aktie?

Aktien sind Beteiligungswerte an Unternehmen. Eine Aktie ist somit ein Finanzinstrument, das einem Aktionär einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft verbrieft. Dem Aktieninhaber (=Aktionär) werden dabei Vermögens- und Mitspracherechte gesichert.

Das Eigenkapital der AG wird durch die Anzahl der Aktien geteilt, welche die AG ausgegeben hat. Hat diese z.B. 1.000 Aktien ausgegeben, dann entspricht 1 Aktie einem Tausendstel dieser AG.

Wenn in diesem Beispiel ein Aktionär 100 Stk. dieser Aktien kauft, besitzt er 10% der AG.

Arten von Aktien

Achtung: Aktie ist nicht gleich Aktie! Es gibt folgende Arten von Aktien:

  • Inhaber- und Namensaktien
  • Stamm- und Vorzugsaktien

Wie sich diese unterscheiden, sehen wir uns nun etwas genauer an.

Inhaberaktien und Namensaktien

Nach der Art ihrer Übertragbarkeit wird zwischen Inhaberaktien und Namensaktien unterschieden. Inhaberaktien, bei denen der Eigentümer nicht namentlich genannt wird und der Besitz maßgebend ist, stellen die häufigste Aktienkategorie dar. Dieser Aktientyp wird an der Börse gehandelt.

Namensaktien sind eher selten. Sie werden auf den Namen einer bestimmten Person ausgestellt. Nur der genannte Inhaber darf alle, mit dem Besitz der Urkunde verbundenen Rechte ausüben. Sie werden meist in einem sehr kleinen Kreis gehandelt.

Stammaktien und Vorzugsaktien

Die Rechte der Aktionäre sind je nach Art der Aktien, die sie besitzen, unterschiedlich groß. Ein Stimmrecht in der Hauptversammlung haben nur die Inhaber von Stammaktien (sogenannte „Stämme“), wobei das Stimmrecht von der Höhe der Beteiligung abhängig ist.

Besitzer von Vorzugsaktien (sogenannte „Vorzüge“) hingegen haben oft kein Stimmrecht. Sie genießen jedoch in aller Regel den Vorteil einer höheren Dividendenzahlung. Wird von „Aktien“ gesprochen, sind meist Stammaktien gemeint. Da viele Unternehmen in den letzten Jahren ihr Grundkapital vereinheitlicht haben, sind Vorzugsaktien eher seltener geworden.

Einfluss und Ertrag

Einfluss auf ihre Gesellschaft können Aktionäre bei den in der Regel einmal im Jahr tagenden Hauptversammlungen ausüben. Die Hauptversammlung entscheidet über wichtige Schritte des Unternehmens, wie z.B. über Übernahmen oder Fusionen, aber auch über die Höhe der auszubezahlenden Dividenden. Die Dividende wird in der Regel einmal jährlich an alle berechtigten Aktionäre ausbezahlt. Sie stellt auch einen wesentlichen Beitrag zur Rendite meiner Wertpapierveranlagung dar. (Link)

Weitere wichtige Aufgaben der Hauptversammlung sind die Wahl des Aufsichtsrates und Entscheidungen über Kapitalmaßnahmen (z.B. Kapitalerhöhungen). Das Stimmrecht bei der Hauptversammlung wird entsprechend den Anteilen am Unternehmen ausgeübt (siehe oben). Uneingeschränkt gelten diese Rechte allerdings nur für die Besitzer von so genannten Stammaktien. Der von der Hauptversammlung gewählte Aufsichtsrat vertritt die Interessen der Aktionäre. Er ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Kontrollorgan, zu dessen wesentlichen Aufgaben die Bestellung, Beratung und Überwachung des geschäftsführenden Vorstandes sowie die Prüfung des Jahresabschlusses zählen. Der Aufsichtsrat muss mindestens vier Mal im Jahr tagen. Der Vorstand der Aktiengesellschaft leitet die Geschäfte der Gesellschaft und muss darüber dem Aufsichtsrat regelmäßig Bericht erstatten.

Generell sind diese hier beschriebenen Rechte, die einem Aktionär bei Besitz von Aktien eingeräumt werden, natürlich rechtlich und in entsprechenden Gesetzen geregelt.

Wie kann ich nun mit Aktien Geld verdienen?

Das ist wohl die wichtigste aller Fragen! Neben der zuvor erwähnten Dividende können Aktionäre auch durch Kursgewinne mit Aktien Geld erwirtschaften. Da Aktien an der Börse gehandelt werden, haben Sie auch einen entsprechenden Kurs. Dieser setzt sich aus Angebot und Nachfrage zusammen. Also ganz klassisch, wie man es auf Märkten im generellen so kennt. Ist die Nachfrage hoch, weil viele Leute denken, dass das Unternehmen mehr Wert ist, als sein aktueller Börsenwert, dann steigt der Aktienkurs – und umgekehrt. Der Aktienkurs eines börsennotierten Unternehmens wird täglich ermittelt (Mo-Fr).

Man kann also sagen: es findet ein Austausch zwischen jenen statt, die Teilhaber des Unternehmens werden wollen (Käufer) und solchen, die Ihre Aktien verkaufen wollen (Verkäufer). Je nachdem wie viele Kauf- beziehungsweise Verkaufsinteressenten es gibt, verändert sich entsprechend der Preis der Aktie.

Gibt es mehr Anleger, die eine Aktie kaufen wollen, als solche, die eine Aktie verkaufen wollen, steigt der Preis solange bis sich ein Gleichgewicht einstellt und es für jeden Käufer auch einen Verkäufer gibt.

Gibt es jedoch mehr interessierte Verkäufer als Käufer, wird der Preis so lange fallen, bis sich genug Käufer gefunden haben, die den Verkäufern ihre Aktien abnehmen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: